Jahreshauptversammlung 2023

Mitgliederversammlung beschließt Beitragserhöhung

VfL Senden strafft die Finanzen und stellt sich neu auf

58 VfLer*innen waren am Montagabend zur Jahreshauptversammlung in die Vereinsgaststätte Niemeyers gekommen.

Nach mehrjähriger, corona-bedingter Abstinenz, fand am vergangenen Montag die Jahreshauptversammlung des VfL Senden wieder einmal in der Vereinsgaststätte Niemeyers statt. Beachtlich war die Beteiligung: Rund 60 VfLer*innen ließen es sich nicht nehmen und lauschten zu Beginn den Worten des Vorsitzenden Ingo Pallas, der das abgelaufene Jahr Revue passieren ließ. Ein Tiefpunkt für die VfL-Familie war der 18. Januar 2023 – der Tag, an dem mit Willi Schäfers ein Sendener Urgestein zu früh gegangen war. Erst vor einem Jahr hatte er den Staffelstab der Altherren-Abteilung nach 46 Jahren an Hermann Malkemper überreicht. Ihm und Manfred Lüling († 3. Mai 2022) gedachten die Anwesenden. Auch der wirtschaftliche Rückblick ließ zunächst keine Freude aufkommen. War es zuvor noch die pandemische Lage, die auch den VfL Senden arg gebeutelt hatte, führte der Angriffskrieg Putins auf die Ukraine zuletzt zu einer Verschärfung der Situation -die Kostensteigerung macht sich auch beim Material und der Ausrüstung der Mannschaften bemerkbar. Aus diesem Grund hatte es bereits im Vorfeld einen Antrag zur Erhöhung der Mitgliedsbeiträge gegeben. Erfreulich war in der Rückbetrachtung die Installation des Kamerasystems für live Spielübertragungen, die neuen Sitzbänke vor dem neuen Kabinengebäude und die Anschaffung weiterer Minitore, die zeitnah eine 85 Quadratmeter-Fläche zwischen den beiden Kunstrasenplätzen als neuen Abstellort erhalten werden. Hierzu wird in einem Arbeitseinsatz die Pflasterung in Eigenleistung umgesetzt.

Als nächsten Punkt sah die Tagesordnung die Ehrungen langjähriger Mitglieder vor. In diesem Jahr erhielten für Ihre 20-jährige Mitgliedschaft Cedric Woort, Jonas Wisner, Marcel Schachtrup, Philipp Wilbers und Christian Arends die silberne Vereinsnadel. Für ihre lebenslange Vereinstreue bedankte sich Pallas anschließend bei Ludger Kuhlmann und Martin Müller, die für 50 Jahre zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden.

Mit den Abteilungsberichten startet Jugendleiter Arends, der über seinen Bereich erfreuliche Zahlen präsentieren konnte: 19 Jugendteams streifen sich aktuell das blau-weiße Dress regelmäßig über. Darunter auch wieder drei Juniorinnen-Teams (U11 bis U15), die sich weiter über neue Spielerinnen der Jahrgänge 2014 bis 2007 freuen. Erklärtes Ziel sei es, dass ab der neuen Saison auch wieder eine U17 gemeldet wird. Ein Höhepunkt der abgelaufenen Saison war für Arends der Aufstieg der männlichen U19 in die Landesliga, den zuvor nur die U15 (2009) geschafft hatte. Zum Grundlagenbereich (U6 bis U11) berichtete er, dass der Zulauf an neuen Spieler*innen nicht abnehme und nach drei Teams zum Start der aktuellen Saison, die neue U6 wieder dreizügig werden könnte. In diesem Zuge spielte er der Versammlung das aktuelle Werbevideo des DFB zum neuen Kinderfußball vor, welches die Spielformen im 2 gegen 2 / 3 gegen 3 auf Minitore zeigte, die bereits seit Saisonbeginn im Kreis Münster für die U6/7 umgesetzt werden. Nach dem traditionellen Appel an die Versammlung, selbst als Trainer*in aktiv zu werden oder bei der Suche zu helfen, wies Arends auf die beiden Sportcamps hin, die in der 1. und 3. Ferienwoche stattfinden (Weitere Infos am Ende).

Auch aus dem Schiedsrichter-Team konnte Arends viel Positives vortragen. Der VfL übererfüllt das aktuelle Soll von neun Schwarzkitteln mit einer Schiedsrichterin und neun männlichen Kollegen. Darunter sind mit Niklas Kalfayan, Nelson Piroth und Mika Timmermann drei Mitglied im Perspektiv-Team und werden aktuell für höhere Aufgaben vorbereitet.

Die sportliche Situation der Damenmannschaft sei durchweg gut, so Trainerin Annika Scheunemann. Auch wenn die deutliche Niederlage gegen Borussia Dortmund Ende Oktober für einen unruhigeren Lauf gesorgt hatte, stehen VfLerin in der Bezirksliga weiter auf dem vierten Platz. Für die neue Saison wirbt Scheunemann für weiteren Zuwachs, da bereits feststeht, dass eine Hand voll Abgänge kompensiert werden muss. Weniger zufrieden mit der Tabellensituation aber voller Optimismus schilderte Rabah Abed die Situation der ersten Herrenmannschaft. „Die Entwicklung in den letzten Spielen zeigt, dass meine Männer den Kampf angenommen haben und alles für den Verbleib in der Landesliga tun werden“ gab sich Abed kämpferisch. Erfreulicher ist die Situation der zweiten Herren in der B-Liga, die aktuell punktgleich mit dem FC Nordkirchen 2 (Senden hat ein Spiel weniger) auf dem geteilten ersten Platz stehen. Gespannt sei Trainer Phillipp Roberg auf das Spitzenspiel gegen den FC am kommenden Sonntag. Ähnlich wie Abed glaubt Trainer Robin Wollny, dass Senden 3 am Ende auch die Klasse – in diesem Fall in der B-Liga – halten wird. Momentan steht das Team knapp „über dem Strich“. Eine besonders positive Entwicklung nahm die Altherren-Abteilung, die mit über 100 Mitgliedern seit Langem wieder eine dreistellige Zahl präsentieren konnte. Mit der neuen Ü32 soll die Zukunft der Abteilung gesichert werden, die bis vor zwei Jahren nur noch mit einer Ü50 am Spielbetrieb teilnehmen konnte. Neben dem Platz gab es zahlreiche Aktivitäten und erstmalig den Mitsubishi-Cup für Ü32 Teams, welchen der Gastgeber direkt selbst gewann.

Für den Finanzbericht ergriff noch einmal Kassierer Wollny das Wort, der den Anwesenden keine guten Nachrichten mitgebracht hatte: ein niedriges fünfstelliges Defizit wies die Bilanz des abgelaufenen Jahres auf. Einmalige Investitionskosten (Bänke, Kamera, Minitore), Verlust von Sponsoren, teilweise pandemiebedingt, sowie die allgemeine Preissteigerung hatten das Vereinssäckel arg strapaziert – dennoch wies der Kontostand zum Jahresende ein Guthaben im vierstelligen Bereich aus. Damit der Verein auch künftig solide aufgestellt bleibt, wurde nach der Vorstellung der Kassenprüfung und Wahl von Linda Tenholt (Nachfolgerin von Sophie Schulz) der Antrag zur Erhöhung der Beitrag intensiv diskutiert. Nachdem es auch einige Stimmen gab, die eine umfangreichere Erhöhung angeregt hatten, wurde der ursprüngliche Vorschlag zur Abstimmung gestellt. Bei acht Enthaltungen und keiner Gegenstimme, fand dieser großen Zuspruch, sodass ab 2024 Kinder & Jugendliche 132 Euro, Erwachsene 180 Euro, Familien 264 Euro und Passive 80 Euro im Jahr berappen müssen.

Zum Abschluss präsentierte Arends Beispiele für eine künftige Neuerstellung der Internetpräsenz des Vereins, die unter anderem ein Teil der neuen Vermarktungs-Strategie des VfL werden soll. Nach durchweg positiven Rückmeldungen zu diesem Vorhaben, schloss Pallas nach gut zwei Stunden die Versammlung.

Sparkassen- und Erlebniswelt-Sportcamp 2023
Vom 26.03. bis 30.06. und vom 10.07. bis 14.07.23 veranstaltet die Erlebniswelt Fußball, in Kooperation mit der Sparkasse Westmünsterland und dem VfL Senden, zwei Camps für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahre. Durch den Verein wird eine Früh-Betreuung mit Frühstück ab 7:45 Uhr organisiert, welche jeweils für fünf Tage 25 Euro kostet. Das Camp selbst kostet jeweils 139 Euro und kann als zertifizierter Kinder-Gesundheitskurs durch die Krankenkasse mit bis zu 100 Euro bezuschusst werden. Weitere Infos unter https://www.vfl-senden.de/cms/news/articles/sportcamps.html

Zurück